Hilfe bei Blasenschwäche


Beckenbodentraining – aber wie?
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken
mauritius images / Mariia Boiko / Alamy / Alamy Stock Photos
Beckenbodentraining hilft bei Inkontinenz

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?

Beckenboden stützt die Blase

Die Muskulatur des Beckenbodens schließt den Bauchraum ab und unterstützt die Schließmuskeln von Darm und Blase. Bei Frauen ist der Beckenboden häufiger geschwächt, vor allem nach Schwangerschaften. Als Folge kann bei Druck im Bauchraum, beispielsweise beim Tragen von Lasten oder beim Niesen, der Beckenboden die Schließmuskeln nicht mehr ausreichend unterstützen – und Urin geht ab. Das nennt man auch Belastungsinkontinenz. Gezieltes Training des Beckenbodens kann hier helfen. Dafür gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Trainingsmethoden. Die Organisation Cochrane hat nun untersucht, welche Trainingsformen am besten helfen.

Wirkung nach 3 Monaten erfasst

Cochrane hat dafür 63 Studien mit knapp 5.000 Teilnehmer*innen ausgewertet. Die meisten Teilnehmer*innen waren im mittleren Alter sowie mehrmals schwanger gewesen. Die Wirkung des Trainings wurde in den meisten Studien nach 3 Monaten erfasst. Dazu wurden die Teilnehmer*innen unter anderem zum Urinverlust und zu Einschränkungen im Alltag befragt. 

Weitere Muskeln einbeziehen

Zur Trainingsform konnte Cochrane dabei einiges herausfinden. So ist häufigeres Training effektiv. Wer täglich geübt hat anstatt drei Tage die Woche, hat in einer der Studien eine positivere Wirkung auf die Inkontinenz. Dazu zeigte sich, dass ein umfassendes Training auch anderer Muskelgruppen wie Gesäß, Rücken und Beine einen positiveren Effekt auf die Lebensqualität hatte als das reine Beckenbodentraining. Umgekehrt verhielt es sich bei indirektem Beckenbodentraining durch Pilates oder Yoga. Hier verbesserte sich die Lebensqualität weniger stark als bei gezieltem Beckenbodentraining. Das Training darf also gerne über den Beckenboden hinausgehen, sollte diesen aber dennoch gezielt einbeziehen. Ob das Training in Gruppen oder Einzeln stattfand, hatte keinen Effekt. Für andere Fragen konnte übrigens keine eindeutige Antwort gefunden werden: Beispielsweise ob Training im Liegen oder Stehen wirksamer ist oder ob man den Beckenboden im Training maximal anstrengen sollte. 

Quelle: wissenwaswirkt.org

News

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke Kennedystraße
Inhaberin Layla Chaban
Telefon 06181/49 16 57
E-Mail apo-kennedystrasse@pharma-online.de